Begriffe klargemacht: Low-Code und No-Code im Überblick
Low-Code ermöglicht visuelle Entwicklung mit wiederverwendbaren Bausteinen und minimalem Code. Wenn Regeln komplex werden oder Integrationen nötig sind, erweitert gezieltes Skripting die Plattform. Kommentieren Sie, welche Low-Code-Funktionen Ihnen beim Bewältigen anspruchsvoller Fachlogik am meisten geholfen haben.
Begriffe klargemacht: Low-Code und No-Code im Überblick
No-Code richtet sich an Fachanwenderinnen und Fachanwender, die ohne Programmierkenntnisse Abläufe modellieren. Drag-and-drop, Vorlagen und klare Workflows stehen im Vordergrund. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr Best Practices zur erfolgreichen Einführung von No-Code in Fachabteilungen erhalten möchten.