Die richtige Low‑Code‑ oder No‑Code‑Plattform auswählen

Ausgewähltes Thema: die passende Low‑Code‑ oder No‑Code‑Plattform finden. Hier zeigen wir klar, praxisnah und inspirierend, wie Teams eine fundierte Entscheidung treffen, Risiken minimieren und schneller Ergebnisse liefern. Kommentieren Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unseren Blog für vertiefende Leitfäden.

Anforderungen zuerst: Klarheit vor dem Tool

Definieren Sie präzise, welche Geschäftsprozesse Sie digitalisieren möchten, welche Kennzahlen sich verändern sollen und welche Zielgruppen profitieren. Priorisieren Sie wenige, aber wirkungsstarke Use Cases, die messbare Ergebnisse liefern und schnell interne Akzeptanz erzeugen.

Anforderungen zuerst: Klarheit vor dem Tool

Legen Sie früh Rollen, Freigaben und Verantwortlichkeiten fest: Wer darf entwickeln, veröffentlichen und Datenzugriffe verwalten? Richten Sie Policies für Versionierung, Audits und Rollenmodelle ein, damit Citizen Developer sicher und nachvollziehbar arbeiten können.

Funktionale Kriterien, die wirklich zählen

Bewerten Sie native Konnektoren zu Ihren Kernsystemen, die Stabilität von Schnittstellen sowie das Handling von Webhooks und Events. Eine robuste Integration entscheidet, ob Ihre App dauerhaft verlässlich und datengetrieben arbeiten kann.
Analysieren Sie, wie leicht Tabellen, Beziehungen, Validierungen und Geschäftsregeln abgebildet werden. Wichtig sind wiederverwendbare Flows, planbare Jobs, Fehlerbehandlung und Transparenz, damit Automatisierungen stabil, auditierbar und wartbar bleiben.
Achten Sie auf responsive Layouts, Komponentenvielfalt, Barrierefreiheit und Internationalisierung. Produktives Arbeiten entsteht, wenn Oberflächen konsistent, schnell und intuitiv konfigurierbar sind und Design‑Systeme ohne Friktion umgesetzt werden können.

No‑Code oder Low‑Code? Die passende Balance finden

No‑Code senkt Hürden und verkürzt Wartezeiten, doch braucht Leitplanken und Schulungen. Überlegen Sie, welche Teams eigenständig bauen dürfen und wie Sie Wissensaustausch, Vorlagenbibliotheken und Code‑freie Best Practices fördern.

No‑Code oder Low‑Code? Die passende Balance finden

Low‑Code ermöglicht individuelle Logik, SDKs und APIs, falls Standardfunktionen nicht genügen. Prüfen Sie, wie sauber sich Pro‑Code integrieren lässt und ob spätere Migrationen technisch möglich und lizenzrechtlich fair gestaltet sind.

Sicherheit, Compliance und Datenresidenz

Unterstützt die Plattform SSO, MFA, SCIM und fein granulare Rollen? Transparente Berechtigungen, nachvollziehbare Freigaben und zentrale Richtlinien verhindern Schatten‑IT und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Business und IT.

Sicherheit, Compliance und Datenresidenz

Fragen Sie nach Audit‑Logs, Änderungsverfolgung, DPA‑Regelungen sowie Zertifikaten wie ISO 27001 oder SOC 2. Prüfen Sie, ob Prüfpfade exportierbar sind und Revisionen ohne manuellen Aufwand nachvollzogen werden können.

Sicherheit, Compliance und Datenresidenz

Klären Sie Rechenzentrumsstandorte, Mandantentrennung und Verschlüsselung im Ruhezustand und Transit. Für sensible Domänen zählen regionale Speicherung, Schlüsselverwaltung und klare Verantwortlichkeiten zwischen Anbieter und Kunde.

Ausgangslage und Schmerzpunkte

Ein Service‑Team arbeitete mit dutzenden Excel‑Listen, widersprüchlichen Versionen und endlosen E‑Mails. Anfragen versandeten, Reporting war manuell, und niemand wusste, welche Datei die verlässliche Wahrheit enthielt.

Auswahlprozess und Prototyp

Das Team definierte drei Kernprozesse, bewertete Integrationen zum Ticketsystem und baute in einer Woche einen No‑Code‑Prototypen. Mit klaren Rollen, Formularen und Automationen wurden Freigaben und Benachrichtigungen sofort stabiler.

Messbare PoC‑Ziele definieren

Legen Sie klare Erfolgskriterien fest: Entwicklungszeit, Integrationsaufwand, Nutzerakzeptanz, Performance und Sicherheitsnachweise. Dokumentieren Sie Hypothesen und entscheiden Sie anhand überprüfbarer Ergebnisse statt subjektiver Eindrücke.

Vergleichsmatrix für Plattformen

Erstellen Sie eine gewichtete Matrix mit Muss‑ und Kann‑Kriterien. Bewerten Sie Features, Kosten, Risiken und Supportqualität, und halten Sie Belege fest, damit Entscheidungen transparent und wiederholbar nachvollzogen werden können.
Ssjoinery
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.