Zukunftstrends im Low‑Code‑ und No‑Code‑Development

Ausgewähltes Thema: Zukunftstrends im Low-Code- und No-Code-Development. Erfahren Sie, wie visuelle Plattformen, KI und moderne Governance die Entwicklung demokratisieren, beschleunigen und in die Hände vieler legen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Erwartungen an die nächsten zwölf Monate.

Visuelle Workflows, vorgefertigte Komponenten und sofort verfügbare Integrationen verkürzen Zyklen von Monaten auf Wochen oder Tage. Das bringt Fachbereiche näher an Ergebnisse und erlaubt iterative Validierung. Welche Geschwindigkeit brauchen Sie? Kommentieren Sie Ihre Ziele.
Citizen Developer gestalten Prozesse, Oberflächen und Automatisierungen selbst, ohne klassische Programmierung. Das entlastet IT-Backlogs und stärkt Domänenwissen. Wichtig bleibt jedoch ein gemeinsamer Rahmen. Wie organisieren Sie Zusammenarbeit? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Low-Code/No-Code wandelt sich von punktuellen Tools zu strategischen Plattformen mit Governance, Sicherheitskontrollen und skalierbarer Architektur. Dadurch werden kritische Workloads möglich. Haben Sie bereits eine Plattformstrategie? Abonnieren Sie, um unsere Checkliste zu erhalten.

Technologietrends am Horizont

KI-gestützte App-Generierung

Natürlichsprachliche Beschreibungen führen zu Prototypen, Datenmodellen und Benutzeroberflächen, die sich automatisch anpassen. KI schlägt Validierungen vor, generiert Testfälle und erkennt Lücken. Welche Prompts haben bei Ihnen funktioniert? Teilen Sie Beispiele mit der Community.

Composable Architecture und wiederverwendbare Bausteine

Geschäftsfunktionen werden als modulare, versionierbare Komponenten bereitgestellt. Teams komponieren Anwendungen aus geprüften Bausteinen, statt alles neu zu bauen. Dadurch entsteht Konsistenz. Welche Bausteine fehlen Ihnen noch? Stimmen Sie für kommende Templates ab.

Plattformübergreifende Orchestrierung und Governance

Workflows laufen über mehrere Systeme, Clouds und Datenräume. Orchestrierungsschichten koordinieren Prozesse, Rollen und Richtlinien zentral. Das schafft Übersicht und Sicherheit. Welche Schnittstellen sind kritisch? Abonnieren Sie, um unsere Integrationsleitfäden zu erhalten.

Sicherheit, Compliance und verantwortungsvolles Skalieren

Vordefinierte Datenzugriffe, geprüfte Komponenten und Freigabe-Workflows ermöglichen schnelle Entwicklung ohne Sicherheitskompromisse. So bleiben Autonomie und Schutz im Gleichgewicht. Welche Guardrails benötigen Ihre Teams? Kommentieren Sie Prioritäten und Use Cases.

Sicherheit, Compliance und verantwortungsvolles Skalieren

Richtlinien werden maschinenlesbar beschrieben und automatisch angewendet: Namenskonventionen, Datenlokationen, Genehmigungen, Geheimnisverwaltung. Citizen Developer profitieren von klaren Standards. Welche Policies sind Pflicht? Teilen Sie Ihre Must-haves für Governance.

Geschichten aus der Praxis: drei kurze Szenen

Ein kleines Team digitalisierte Formulare, Validierungen und Übergaben an das Kernsystem in vier Wochen. Fehler sanken deutlich, Wartezeiten ebenso. Welche Health-Workflows würden Sie zuerst angehen? Teilen Sie Ihre Prioritäten und lernen Sie von anderen Leserinnen.

Geschichten aus der Praxis: drei kurze Szenen

No-Code-Flows integrierten ERP, E-Mail und Prüfregeln. Der Abschluss schrumpfte von zehn Tagen auf vier. Kontrollspuren entstanden automatisch. Wo erleben Sie Reibung? Kommentieren Sie Engpässe, wir sammeln Musterlösungen für kommende Beiträge.

Geschichten aus der Praxis: drei kurze Szenen

Mit generativen Assistenten und Vorlagen entstanden Varianten einer Kundenreise extrem schnell. Nutzungsdaten entschieden über die Richtung. Welche Hypothesen testen Sie als Nächstes? Abonnieren Sie unsere Liste mit Experimentideen für Ihr Team.

Kompetenzen, die morgen zählen

Wer Prozesse klar visualisiert, baut bessere Anwendungen. Domänenwissen ersetzt Spekulation und verringert Schleifen. Welche Diagramme nutzen Sie? Teilen Sie Beispiele, wir featuren gelungene Modelle in einem kommenden Artikel.

Kompetenzen, die morgen zählen

Gute Prompts erzeugen nützliche Artefakte: Formulare, Regeln, Tests. Kombiniert mit sauberem Prozessdesign entsteht Qualität. Welche Prompt-Muster funktionieren bei Ihnen? Abonnieren Sie unsere Sammlung und senden Sie eigene Vorlagen ein.

Kompetenzen, die morgen zählen

Gemeinsame Reviews, geteilte Backlogs und klar definierte Verantwortlichkeiten verhindern Schatten-IT. So wächst Vertrauen und Tempo. Wie koordinieren Sie Rollen heute? Kommentieren Sie Modelle, die sich in Ihrem Unternehmen bewährt haben.

Kompetenzen, die morgen zählen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Integration, Daten und Skalierung ohne Schatten-IT

API-First als Rückgrat

Standardisierte Schnittstellen entkoppeln Teams und ermöglichen Austauschbarkeit von Services. Das macht Anwendungen resilient gegenüber Veränderungen. Welche Systeme müssen angebunden werden? Teilen Sie Ihre Top-Integrationen und erhalten Sie passende Blueprint-Vorschläge.

Datenqualität als Produkt

Validierungen, Kataloge und Lineage-Ansichten verhindern Wildwuchs. Wer Daten kuratiert, liefert bessere Apps. Welche Metriken nutzen Sie? Abonnieren Sie unser Daten-Playbook speziell für Low-Code/No-Code-Setups.

Skalierung mit Observability

Tracing, Metriken und strukturierte Logs machen Performance, Fehler und Nutzung sichtbar. Dadurch lässt sich skalieren, bevor es brennt. Welche Dashboards helfen Ihnen? Kommentieren Sie Ihre Kennzahlen und Benchmarks.

So starten Sie heute – und bleiben dran

Wählen Sie einen wertvollen, aber überschaubaren Prozess. Legen Sie KPIs fest, etwa Durchlaufzeit oder Fehlerquote. Welche Kennzahlen nutzen Sie? Teilen Sie Ihre Ziele, wir liefern Vorlagen zur Erfolgsmessung.

So starten Sie heute – und bleiben dran

Regelmäßige Showcases, Sprechstunden und geteilte Bibliotheken schaffen Anziehungskraft. Champions verbreiten Know-how und sichern Qualität. Wer könnte Champion werden? Abonnieren Sie, um unser Starter-Kit für Community-Aufbau zu erhalten.
Ssjoinery
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.